Schwierigkeiten beim Anzünden des Feuers im Kamin oder Kaminofen treten in jedem vierten Haushalt auf. Einige der zahlreichen Probleme sind:
Probleme beim Anzünden des Feuers
Wenn es Schwierigkeiten beim Anzünden des Feuers gibt, liegt es entweder am falschen Brennholz oder der Schornsteinzug reicht nicht aus.
Der Schornsteinzug wird durch den Temperaturunterschied zwischen der niedrigeren Außentemperatur und der höheren Schornstein-Innentemperatur erzeugt. Wenn der Schornstein während dieses Anzündprozesses kühl bleibt, wird es schwierig ein Feuer zu entzünden, da der Schornsteinzug nicht ausreichend ist.
Das zum Anzünden verwendete Brennholz, muss trocken sein und es sollte Holz mit geringem Durchmesser verwendet werden. Dadurch wird sich das Feuer leichter entfachen und entwickelt die richtige Wärme für Ihren Schornstein.
Gasbetriebene Verbrennungssystem erfordern hohe Sicherheitsvorkehrungen.
Das Kaminzugventilator / Rauchsauger System von exodraft für Gassysteme besteht aus mehreren Komponenten. Es beinhaltet eine Unterdruckmesseinheit, einen Rauchsauger, einen Wartungsschalter, eine zugelassene Steuerung und Zubehör.
Mit diesem System wird sichergestellt, dass der Gaskamin erst gestartet werden kann, wenn ausreichendender Schornsteinzug vorhanden ist.
exodraft bietet unterschiedliche Kaminzugventilatoren für Gas an:
Ein Schornstein ist für einen bestimmten Einsatzort bestimmt. Das heißt, wenn ein Biokraftstoff-Ofen/Kessel während des gesamten Jahres genutzt wird, kann der natürliche Schornsteinzug nicht immer optimale Bedingungen für den Betrieb ermöglichen.
Der natürliche Schornsteinzug unterscheidet sich das ganze Jahr über. Wenn ein Biokraftstoffofen nicht genügend Schornsteinzug hat, kann dies zu Problemen führen: Rußablagerungen, Schwierigkeiten beim Anzünden des Feuers, Erlöschen des Feuers oder Rauch und Abgase können nicht richtig abgeführt werden.